Animismus

 Animismus

David Ball

Animismus ist ein maskulines Substantiv und stammt aus dem Lateinischen Animus was "Lebensatem, Seele, Geist" bedeutet.

Die Bedeutung des Begriffs Animismus bezieht sich im Bereich der Philosophie und der Medizin auf eine Lehre, in der die Seele als Prinzip oder Ursache aller vitalen und psychischen Phänomene angesehen wird.

Der Animismus erklärt sich aus der Vorstellung, dass alle Dinge - seien es Menschen, Tiere, geografische Merkmale, unbelebte Gegenstände und sogar Naturphänomene - mit einem Geist ausgestattet sind, der sie miteinander in Verbindung bringt.

In der Anthropologie wäre dieses Konzept ein Konstrukt, das verwendet wird, um Spuren von Spiritualität in verschiedenen Glaubenssystemen zu finden.

In den meisten Fällen jedoch, Animismus wird nicht als Religion betrachtet, sondern als ein Merkmal verschiedener Glaubensrichtungen .

Siehe auch: Was bedeutet es, von einem Geist zu träumen?

Kurz gesagt, Animismus ist der Glaube, dass alles eine Seele oder einen Geist hat, anima Animisten glauben, dass jeder Mensch ein Tier, eine Pflanze, ein Fels, ein Fluss, ein Stern, ein Gebirge oder was auch immer ist. anima ist ein Geist mit großer Macht, der helfen oder schaden kann und der in irgendeiner Weise verehrt, gefürchtet oder sogar anerkannt werden sollte.

Nach Tylor (1832-1917) ist der Animismus die erste Stufe der menschlichen Entwicklung, in der der primitive Mensch glaubt, dass alle identifizierbaren Formen der Natur mit einer Seele und freiwilligen Aktivitäten ausgestattet sind.

In der Psychologie und Pädagogik wird der Animismus gemäß dem Kognitivismus von Piaget (1896-1980) als erste Phase der intellektuellen Entwicklung des Kindes verstanden.

Der Begriff "Animismus" wurde erstmals im Jahr 1871 geprägt und gilt als grundlegender Aspekt vieler alter Religionen, insbesondere indigener Stammeskulturen.

Heutzutage lässt sich der Animismus in den wichtigsten Religionen der heutigen Welt auf unterschiedliche Weise nachweisen.

Was ist der Ursprung des Animismus?

Für Historiker ist der Animismus etwas Wesentliches für die menschliche Spiritualität, und sein Ursprung liegt sogar in der Altsteinzeit und bei den Hominiden, die zu dieser Zeit existierten.

In historischer Hinsicht haben Philosophen und religiöse Führer viele Versuche unternommen, die menschliche spirituelle Erfahrung zu definieren.

Um 400 v. Chr. dachte Pythagoras über die Verbindung und Einheit zwischen der individuellen Seele und der göttlichen Seele nach und vertrat den Glauben an eine "Seele", die Menschen und Objekte einschließt.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pythagoras solche Überzeugungen vervollkommnete, da er bei den alten Ägyptern studierte, einem Volk, das das Leben in der Natur und die Personifizierung des Todes verehrte - Faktoren, die auf einen starken animistischen Glauben hindeuten.

In Aristoteles' "Über die Seele", das 350 v. Chr. veröffentlicht wurde, begriff der Philosoph Lebewesen als Dinge, die einen Geist besitzen.

Aufgrund dieser antiken Philosophen gibt es die Idee einer animus mundi Diese Ideen dienten als Gegenstand philosophischer und später wissenschaftlicher Überlegungen, die sich über Jahrhunderte hinzogen, bevor sie Ende des 19. Jahrhunderts klar definiert wurden.

Auch wenn viele Denker eine Verbindung zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Welt herstellen wollten, wurde die heute bekannte Definition des Animismus nur langsam geprägt, und zwar erst 1871 mit Edward Burnett Tylor der das Wort in seinem Buch "Primitive Culture" zur Bezeichnung älterer religiöser Praktiken verwendete.

Animismus in den Religionen

Dank Tylors Werk ist die Sichtweise des Animismus sehr stark mit primitiven Kulturen verbunden, Elemente des Animismus finden sich jedoch auch in den großen Religionen der modernen und organisierten Welt von heute.

Ein Beispiel dafür ist der Shintoismus, die traditionelle Religion Japans, die von mehr als 110 Millionen Menschen praktiziert wird und sich durch den Glauben an Geister, die kami Dies ist ein Glaube, der den modernen Shintoismus mit alten animistischen Praktiken verbindet.

In Australien gibt es in den Stammesgemeinschaften der Ureinwohner eine starke Verbindung zum Totemismus: Das Totem, in der Regel eine Pflanze oder ein Tier, ist mit übernatürlichen Kräften ausgestattet und wird als Symbol der Stammesgemeinschaft verehrt.

Es ist tabu, dieses Totem zu berühren, zu essen oder zu verletzen, denn im Totemismus ist die Quelle des Geistes des Totems kein unbelebtes Objekt, sondern ein Lebewesen, sei es eine Pflanze oder ein Tier.

Dem gegenüber stehen die Inuit, ein Eskimo-Volk, das in der arktischen Region von Alaska bis Grönland beheimatet ist. Sie glauben, dass Geister von jedem Wesen Besitz ergreifen können, unabhängig davon, ob es sich um ein belebtes Objekt handelt oder nicht, ob es lebendig oder tot ist.

Der Glaube an die Spiritualität ist eine viel umfassendere, delikatere und ganzheitlichere Angelegenheit, da der Geist nicht vom Wesen (Pflanze oder Tier) abhängt, sondern im Gegenteil: das Wesen hängt vom Geist ab, der es bewohnt.

Siehe auch:

Bedeutung der modernen Philosophie

Siehe auch: Was bedeutet es, von einem Vogel zu träumen?

David Ball

David Ball ist ein versierter Autor und Denker mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Bereiche Philosophie, Soziologie und Psychologie. Mit tiefer Neugier auf die Feinheiten der menschlichen Erfahrung hat David sein Leben der Erforschung der Komplexität des Geistes und seiner Verbindung zu Sprache und Gesellschaft gewidmet.David hat einen Ph.D. in Philosophie an einer renommierten Universität, wo er sich auf Existentialismus und Sprachphilosophie konzentrierte. Seine akademische Laufbahn hat ihn mit einem tiefgreifenden Verständnis der menschlichen Natur ausgestattet, das es ihm ermöglicht, komplexe Ideen klar und nachvollziehbar darzustellen.Im Laufe seiner Karriere hat David zahlreiche zum Nachdenken anregende Artikel und Essays verfasst, die sich mit den Tiefen der Philosophie, Soziologie und Psychologie befassen. Seine Arbeit untersucht verschiedene Themen wie Bewusstsein, Identität, soziale Strukturen, kulturelle Werte und die Mechanismen, die menschliches Verhalten antreiben.Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus wird David für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Verbindungen zwischen diesen Disziplinen herzustellen und den Lesern eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik des menschlichen Daseins zu bieten. Seine Schriften verbinden auf brillante Weise philosophische Konzepte mit soziologischen Beobachtungen und psychologischen Theorien und laden den Leser ein, die zugrunde liegenden Kräfte zu erforschen, die unsere Gedanken, Handlungen und Interaktionen prägen.Als Autor des Blogs Abstract - Philosophy,Als Absolvent der Soziologie und Psychologie setzt sich David dafür ein, den intellektuellen Diskurs zu fördern und ein tieferes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel dieser miteinander verbundenen Bereiche zu fördern. Seine Beiträge bieten den Lesern die Möglichkeit, sich mit zum Nachdenken anregenden Ideen auseinanderzusetzen, Annahmen zu hinterfragen und ihren intellektuellen Horizont zu erweitern.Mit seinem eloquenten Schreibstil und seinen tiefgründigen Einsichten ist David Ball zweifellos ein sachkundiger Führer auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sein Blog möchte die Leser dazu inspirieren, sich auf eine eigene Reise der Selbstbeobachtung und kritischen Prüfung zu begeben, die letztendlich zu einem besseren Verständnis von uns selbst und der Welt um uns herum führt.