Ich denke, also existiere ich

 Ich denke, also existiere ich

David Ball

Inhaltsverzeichnis

Ich denke, also existiere ich ist eine Satz des französischen Philosophen René Descartes Seine lateinische Form wird übersetzt mit Cogito, ergo sum aber es ist ursprünglich auf Französisch geschrieben: Je pense, donc je suis Dies findet sich in Descartes' Buch "Diskurs über die Methode" von 1637.

Die wörtlichste Übersetzung des ursprünglichen Satzes wäre "Ich denke, also bin ich".

Die Bedeutung von "Ich denke, also bin ich" war ein Eckpfeiler der aufklärerischen Vision, denn sie stellte die menschliche Vernunft als einzige Form der Existenz .

René Descartes gilt als der Begründer der modernen Philosophie.

Der Begriff entstand, als Descartes versuchte, eine Methodik zu entwerfen, um zu erklären, was "wahres Wissen" wäre. Das Denken des Philosophen ging vom absoluten Zweifel aus, da er zu absolutem, unanfechtbarem und unwiderlegbarem Wissen gelangen wollte.

Dazu war es jedoch notwendig, alles, was bereits vorhanden war, in Frage zu stellen.

Das Einzige, was Descartes nicht bezweifeln konnte, war sein eigener Zweifel und folglich sein Denken.

Wenn ein Mensch an allem zweifelt, existiert sein Gedanke, und wenn er existiert, existiert auch der Mensch.

Der Satz "Ich denke, also existiere ich" steht im Mittelpunkt seines philosophischen Denkens und seiner gesamten Methode. In seinem Buch "Diskurs über die Methode" wendet sich der Philosoph gegen den hyperbolischen Zweifel, gegen den Zweifel an allem, gegen die Nichtannahme jeder Wahrheit.

Siehe auch: Selbstwertgefühl

In den Meditationen von Descartes wird deutlich, dass es sein Ziel ist, die Wahrheit zu finden und das Wissen auf solide Grundlagen zu stellen.

Dazu ist es notwendig, dass er alles zurückweist, was irgendeine Art von Frage aufwirft und Zweifel an allem aufkommen lässt.

Was den Sinnen präsentiert wird, kann Zweifel hervorrufen, denn die Sinne können den Menschen oft täuschen. Ebenso kann man Träumen nicht trauen, denn sie gehen nicht von realen Dingen aus.

Und selbst eine "exakte" Wissenschaft wie mathematische Paradigmen werden beiseite gelassen: Der Einzelne muss alles leugnen, was ihm zuvor als sicher präsentiert wurde.

Da Descartes an allem zweifelt, kann er nicht leugnen, dass es den Zweifel gibt. Da der Zweifel aus seiner Befragung stammt, geht der Philosoph davon aus, dass die erste Wahrheit das "Ich denke, also existiere ich" ist.

Dies ist also die erste Aussage, die der Philosoph für wahr hält.

Die kartesische Methode

In der Mitte des 17. Jahrhunderts gab es eine enge Verbindung zwischen der Philosophie und den Wissenschaften.

Es gab keine konkrete wissenschaftliche Methode, und das philosophische Denken bestimmte die Regeln für die Wahrnehmung der Gesellschaft und aller ihrer Phänomene.

In dem Maße, in dem eine neue Denkschule oder ein neuer philosophischer Vorschlag auftauchte, änderte sich auch die Art und Weise, wie die Welt und sogar die Wissenschaft selbst verstanden wurde.

Absolute Wahrheiten wurden schnell "ersetzt", was Descartes sehr ärgerte.

Sein Ziel - die absolute Wahrheit zu erlangen, wo sie nicht angefochten werden kann - wurde zu einer Säule der kartesianischen Methode, die durch den Zweifel untermauert wurde.

Das Denken des Philosophen führte schließlich zu einer Spaltung zwischen der traditionellen aristotelischen und der mittelalterlichen Philosophie, die den Weg für die wissenschaftliche Methode und die moderne Philosophie ebnete.

Siehe auch: Bedeutung von Ego

David Ball

David Ball ist ein versierter Autor und Denker mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Bereiche Philosophie, Soziologie und Psychologie. Mit tiefer Neugier auf die Feinheiten der menschlichen Erfahrung hat David sein Leben der Erforschung der Komplexität des Geistes und seiner Verbindung zu Sprache und Gesellschaft gewidmet.David hat einen Ph.D. in Philosophie an einer renommierten Universität, wo er sich auf Existentialismus und Sprachphilosophie konzentrierte. Seine akademische Laufbahn hat ihn mit einem tiefgreifenden Verständnis der menschlichen Natur ausgestattet, das es ihm ermöglicht, komplexe Ideen klar und nachvollziehbar darzustellen.Im Laufe seiner Karriere hat David zahlreiche zum Nachdenken anregende Artikel und Essays verfasst, die sich mit den Tiefen der Philosophie, Soziologie und Psychologie befassen. Seine Arbeit untersucht verschiedene Themen wie Bewusstsein, Identität, soziale Strukturen, kulturelle Werte und die Mechanismen, die menschliches Verhalten antreiben.Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus wird David für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Verbindungen zwischen diesen Disziplinen herzustellen und den Lesern eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik des menschlichen Daseins zu bieten. Seine Schriften verbinden auf brillante Weise philosophische Konzepte mit soziologischen Beobachtungen und psychologischen Theorien und laden den Leser ein, die zugrunde liegenden Kräfte zu erforschen, die unsere Gedanken, Handlungen und Interaktionen prägen.Als Autor des Blogs Abstract - Philosophy,Als Absolvent der Soziologie und Psychologie setzt sich David dafür ein, den intellektuellen Diskurs zu fördern und ein tieferes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel dieser miteinander verbundenen Bereiche zu fördern. Seine Beiträge bieten den Lesern die Möglichkeit, sich mit zum Nachdenken anregenden Ideen auseinanderzusetzen, Annahmen zu hinterfragen und ihren intellektuellen Horizont zu erweitern.Mit seinem eloquenten Schreibstil und seinen tiefgründigen Einsichten ist David Ball zweifellos ein sachkundiger Führer auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sein Blog möchte die Leser dazu inspirieren, sich auf eine eigene Reise der Selbstbeobachtung und kritischen Prüfung zu begeben, die letztendlich zu einem besseren Verständnis von uns selbst und der Welt um uns herum führt.