Mythos Höhle

 Mythos Höhle

David Ball

Mythos Höhle Mythos ist ein maskulines Substantiv und eine Flexion des Verbs mitar (1. Person Singular Präsens), dessen Ursprung aus dem Griechischen stammt mythós das bedeutet "Rede, Botschaft, Wort, Thema, Legende, Erfindung, erfundene Geschichte".

Höhle ist ein feminines Substantiv, das aus dem Lateinischen stammt cavus was "leer, ohne Material" bedeutet.

Die Bedeutung des Höhlenmythos bezieht sich auf eine Metapher des griechischen Philosophen Platon .

Siehe auch: Was bedeutet es, von einer Goldkette zu träumen?

Auch bekannt als Höhlengleichnis (oder Höhlengleichnis), versuchte Platon - als einer der wichtigsten Denker in der Geschichte der Philosophie - den Zustand der Unwissenheit der Menschen und das Ideal zu erklären, die wahre "Realität" zu erreichen, basierend auf der Vernunft vor den Sinnen.

Diese Metapher findet sich in dem Werk "Die Republik" (in dem es im Wesentlichen um die Theorie des Wissens, der Sprache und der Bildung als Mittel zum Aufbau eines idealen Staates geht) in Form eines Dialogs.

Mit Hilfe der dialektischen Methode versucht Platon, die Beziehung zwischen den Begriffen Dunkelheit und Unwissenheit sowie Licht und Wissen aufzuzeigen.

Der Mythos der Höhle ist nach wie vor einer der meistdiskutierten und bekanntesten philosophischen Texte, da er als Grundlage dient, wenn es darum geht, die Definition des gesunden Menschenverstands im Gegensatz zum Konzept des kritischen Sinns zu erklären.

Nach dem platonischen Denken, das stark von Sokrates' eigenen Lehren beeinflusst wurde, wäre die sinnliche Welt das, was durch die Sinne erfahren wird, wo die falsche Wahrnehmung der Realität wäre, während die verständliche Welt nur durch die Ideen, d.h. die Vernunft, erreicht werden könnte.

Die wahre Welt selbst, so Platon, könne nur erreicht werden, wenn der Einzelne eine Vorstellung von den Dingen um ihn herum habe, wobei er sich auf kritisches und rationales Denken stütze und den Gebrauch der grundlegenden Sinne beiseite lasse.

Die Erkenntnis der tieferen Wahrheit kann also im Grunde nur durch das Denken vermittelt werden.

Der Mythos der Höhle

Wie bereits erwähnt, wurde das Buch "Die Republik" als eine Art Dialog konzipiert.

Der Abschnitt, in dem der Höhlenmythos vorgestellt wird, enthält daher einen Dialog zwischen Sokrates, der Hauptfigur, und Glaukos, einer Figur, die von Platons Bruder inspiriert wurde.

Nach der von Platon erfundenen Geschichte schlägt Sokrates dem Glaukos eine Vorstellungsübung vor, in der er den jungen Mann auffordert, sich eine Situation vorzustellen, die sich in einer Höhle abspielt, in der Gefangene seit ihrer Geburt gehalten werden.

Diese Menschen waren nicht nur Gefangene, sondern lebten auch mit an eine Wand geketteten Armen, Beinen und Hälsen, so dass sie nur die parallele Wand vor sich sehen konnten.

Hinter diesen Gefangenen befand sich ein Lagerfeuer, das Schatten bildete, wenn andere Personen mit Figuren vorbeigingen und Gesten am Lagerfeuer machten, um solche Schatten zu projizieren.

Die Gefangenen, die solche Bilder sahen, glaubten, dass die ganze Realität aus diesen Schatten bestand, denn ihre Welt wurde durch diese Erfahrungen zusammengefasst.

Siehe auch: Was bedeutet es, davon zu träumen, sich die Haare zu schneiden?

Eines Tages gelang es einem der in dieser Höhle gefangenen Menschen, sich von den Ketten zu befreien. Er entdeckte nicht nur, dass diese Schatten von Menschen hinter dem Lagerfeuer projiziert und gesteuert wurden, sondern konnte auch die Höhle verlassen und stieß auf eine viel umfassendere und komplexere Realität, als er dachte.

Das Unbehagen mit dem Sonnenlicht und die Vielfalt der Farben, die auf seine Augen einwirkten, machten dem Gefangenen Angst und er wollte zurück in die Höhle.

Im Laufe der Zeit begann er jedoch, die Entdeckungen und Neuheiten, die die Welt in ihrer Gesamtheit bot, zu bewundern.

Der freie Mann befand sich in einem Dilemma: Sollte er in die Höhle zurückkehren und von seinen Gefährten als Verrückter betrachtet werden oder sollte er die neue Welt weiter erforschen, schließlich hatte er gelernt, dass das, was er zuvor zu wissen glaubte, nur die trügerische Frucht seiner begrenzten Sinne war.

Aus Liebe will der Mann in die Höhle zurückkehren, um seine Brüder von all der Unwissenheit und den Ketten, die sie binden, zu befreien. Bei seiner Rückkehr wird er jedoch als Verrückter abgestempelt und nicht mehr als jemand gesehen, der die Realität der Gefangenen teilt - die Realität der Schatten.

Interpretation des Höhlenmythos

Platons Intention mit dem Höhlenmythos ist einfach, denn er stellt eine hierarchische Anordnung der Wissensgrade dar:

  • Niedrigerer Grad, der sich auf das Wissen bezieht, das durch die Kenntnis des Körpers erlangt wird - was dem Gefangenen erlaubt, nur Schatten zu sehen,
  • Höherer Grad, der rationales Wissen ist, das außerhalb der Höhle erlangt werden kann.

Die Höhle symbolisiert die Welt, in der alle Menschen leben.

Die Ketten stehen für die Unwissenheit, die die Völker verbindet, d. h. sowohl für Überzeugungen und Kulturen als auch für andere Informationen des gesunden Menschenverstands, die man im Laufe seines Lebens aufnimmt.

Auf diese Weise bleiben die Menschen an bereits bestehenden Vorstellungen "hängen" und entscheiden sich nicht dafür, einen rationalen Sinn für bestimmte Dinge zu entdecken, was zeigt, dass sie weder denken noch reflektieren, sondern sich mit den Informationen begnügen, die ihnen von anderen angeboten werden.

Derjenige, dem es gelingt, sich von den Ketten zu befreien" und die Außenwelt zu erfahren, ist ein Individuum, das die Fähigkeit besitzt, über das Gewöhnliche hinaus zu denken, das seine Realität kritisiert und in Frage stellt.

Mehr sehen:

  • Ästhetik
  • Logik
  • Theologie
  • Ideologie

David Ball

David Ball ist ein versierter Autor und Denker mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Bereiche Philosophie, Soziologie und Psychologie. Mit tiefer Neugier auf die Feinheiten der menschlichen Erfahrung hat David sein Leben der Erforschung der Komplexität des Geistes und seiner Verbindung zu Sprache und Gesellschaft gewidmet.David hat einen Ph.D. in Philosophie an einer renommierten Universität, wo er sich auf Existentialismus und Sprachphilosophie konzentrierte. Seine akademische Laufbahn hat ihn mit einem tiefgreifenden Verständnis der menschlichen Natur ausgestattet, das es ihm ermöglicht, komplexe Ideen klar und nachvollziehbar darzustellen.Im Laufe seiner Karriere hat David zahlreiche zum Nachdenken anregende Artikel und Essays verfasst, die sich mit den Tiefen der Philosophie, Soziologie und Psychologie befassen. Seine Arbeit untersucht verschiedene Themen wie Bewusstsein, Identität, soziale Strukturen, kulturelle Werte und die Mechanismen, die menschliches Verhalten antreiben.Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus wird David für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Verbindungen zwischen diesen Disziplinen herzustellen und den Lesern eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik des menschlichen Daseins zu bieten. Seine Schriften verbinden auf brillante Weise philosophische Konzepte mit soziologischen Beobachtungen und psychologischen Theorien und laden den Leser ein, die zugrunde liegenden Kräfte zu erforschen, die unsere Gedanken, Handlungen und Interaktionen prägen.Als Autor des Blogs Abstract - Philosophy,Als Absolvent der Soziologie und Psychologie setzt sich David dafür ein, den intellektuellen Diskurs zu fördern und ein tieferes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel dieser miteinander verbundenen Bereiche zu fördern. Seine Beiträge bieten den Lesern die Möglichkeit, sich mit zum Nachdenken anregenden Ideen auseinanderzusetzen, Annahmen zu hinterfragen und ihren intellektuellen Horizont zu erweitern.Mit seinem eloquenten Schreibstil und seinen tiefgründigen Einsichten ist David Ball zweifellos ein sachkundiger Führer auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sein Blog möchte die Leser dazu inspirieren, sich auf eine eigene Reise der Selbstbeobachtung und kritischen Prüfung zu begeben, die letztendlich zu einem besseren Verständnis von uns selbst und der Welt um uns herum führt.