Moderne Philosophie

Inhaltsverzeichnis
A moderne Philosophie ist die in der Neuzeit entwickelte Philosophie, die in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert entstanden ist. Sie bezieht sich also nicht auf eine bestimmte philosophische Schule.
Die Entstehung der modernen Philosophie markiert eine Abkehr von der Philosophie der Renaissance, die jedoch mit ihrer Betonung des Menschen und seiner Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der modernen Philosophie leistete.
Obwohl es eine Kontroverse darüber gibt, wo genau die moderne Philosophie beginnt und wie viel von der philosophischen Produktion der Renaissancezeit in sie einbezogen werden sollte (mit dem Ergebnis, dass einige Philosophen manchmal als Renaissance und manchmal als modern eingestuft werden), wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass die Geschichte der modernen Philosophie mit den Werken des französischen rationalistischen Philosophen René Descartes Weitere Beispiele für moderne Philosophen sind Jean-Paul Sartre , Hegel , Immanuel Kant e William James .
Einer der Hauptschwerpunkte der modernen Philosophie ist die Erkenntnistheorie, also der Zweig der Philosophie, der sich mit dem Wesen des Wissens, seiner Beziehung zum Menschen und den Mitteln zu seiner Erlangung befasst.
Um die moderne Philosophie zusammenzufassen, können wir einige ihrer wichtigsten philosophischen Schulen, einige der Philosophen, die sie umfassten, und ein Werk von jedem von ihnen vorstellen, um eine allgemeine Vorstellung davon zu vermitteln, was einige der wichtigsten modernen Philosophen dachten.
Schulen und Philosophen der modernen Philosophie
Unter den Schulen und Studienbereichen der modernen Philosophie sind zu nennen die Rationalismus , o Empirie , a politische Philosophie und die Idealismus .
Rationalismus
Der Rationalismus ist eine philosophische Theorie, die davon ausgeht, dass die Zeugnisse des Verstandes keine zuverlässigen Wissensquellen sind und dass die Wahrheit durch die deduktive Methode erreicht werden kann, indem man von einigen Prämissen ausgeht, die über jeden Zweifel erhaben sind, um zu bestimmten Schlussfolgerungen zu gelangen.
Einer der wichtigsten rationalistischen Philosophen, René Descartes, der oft als Vater der modernen Philosophie bezeichnet wird, glaubte zum Beispiel, dass einige Ideen, wie die Existenz Gottes und mathematische Konzepte, dem Menschen angeboren sind, auch wenn er sich ihrer nicht immer bewusst ist, und dass sie nicht von der Umwelt abhängen.menschliche Erfahrungen.
Neben René Descartes können wir als Beispiele die modernen rationalistischen Philosophen Baruch Spinoza, Autor der Ethik, die nach Art der Geometer demonstriert wird, und Immanuel Kant, Autor der Kritik der reinen Vernunft, anführen.
Empirie
Die empiristische Schule verfolgt einen Ansatz, der dem der rationalistischen Schule entgegengesetzt ist. Die empiristische Schule vertritt die Auffassung, dass die Sinne die einzige Quelle der Erkenntnis sind. Diese Schule legt großen Wert auf die wissenschaftliche Methode und die Prüfung von Hypothesen und Theorien.
Beispiele für moderne empirische Philosophen sind David Hume Autor von Abhandlung über die menschliche Natur , John Locke Autor von Aufsatz über die menschliche Verständigung , e George Berkeley Autor von Abhandlung über die Grundsätze der menschlichen Erkenntnis .
Politische Philosophie
Worum geht es in der politischen Philosophie? Sie befasst sich unter anderem mit Rechten, Gerechtigkeit, Recht, Freiheit und Eigentum. Sie erörtert auch die Notwendigkeit von Regierungen, welche Merkmale eine legitime Regierung hat, wie Regierungen Gesetze durchsetzen und welche Rechte sie schützen sollten.
Als Beispiele für moderne politische Philosophen können wir anführen Jean-Jacques Rousseau Autor des Buches Der Gesellschaftsvertrag , John Locke , Montesquieu Autor des Buches Der Geist der Gesetze , Thomas Hobbes Autor von Leviathan , e Karl Marx Autor von Die Hauptstadt .
Idealismus
Der Idealismus ist eine philosophische Schule, die davon ausgeht, dass die Wirklichkeit untrennbar oder ununterscheidbar mit der menschlichen Wahrnehmung verbunden ist, weil die Wirklichkeit, wie wir sie kennen, ein Produkt des Geistes ist.
Beispiele für moderne idealistische Philosophen sind Arthur Schopenhauer Autor von Die Welt als Wille und Darstellung , Hegel Autor von Phänomenologie des Geistes , e Immanuel Kant bereits oben erwähnt.
Existentialismus
Der Existentialismus ist eine philosophische Tradition, die bei ihren Versuchen, die Wirklichkeit zu erklären, vom Individuum ausgeht.
Beispiele für moderne existenzialistische Philosophen sind Jean-Paul Sartre Autor von Sein und Nichts , Simone de Beauvoir Autor von Das zweite Geschlecht , Friedrich Nietzsche Autor von Also sprach Zarathustra , Martin Heidegger Autor von Sein und Zeit , e Soren Kierkegaard Autor von Der Begriff der Angst .
Pragmatismus
Der Pragmatismus ist eine philosophische Tradition, die ihren Ursprung Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten hat. Sie befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Ideen und ihrer Anwendung und sieht in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden eine Möglichkeit, die Nutzung des Wissens zu optimieren.
Einige Interpretationen des Utilitarismus gehen so weit zu behaupten, dass er nur eine Idee für wahr hält, die nützlich ist.
Beispiele für moderne pragmatische Philosophen sind Charles Sanders Peirce der mehrere wissenschaftliche Artikel verfasst hat, William James Autor von Die Vielfalt der religiösen Erfahrung , e John Dewey Autor Moralische Grundsätze in der Erziehung (Moralische Grundsätze in der Erziehung).
Historischer Hintergrund
Nachdem die Bedeutung einiger philosophischer Schulen der modernen Philosophie erläutert wurde, kann es sinnvoll sein, sich mit dem historischen Kontext zu befassen, in dem die moderne Philosophie entstanden ist.
Die moderne Philosophie entwickelte sich in einem Kontext, in dem neue Wissenschaften entstanden und der Schwerpunkt des europäischen philosophischen Denkens von Gott (Theozentrismus) auf den Menschen (Anthropozentrismus) verlagert wurde, was zu einem Rückgang des Einflusses der katholischen Kirche führte.
In diese Zeit fallen auch wichtige Ereignisse, die sich auf die Entwicklung der modernen Philosophie auswirkten, wie z. B. die große Seefahrt und die protestantische Reformation, die zu einer Neubewertung des philosophischen Erbes der vorangegangenen Generationen und zur Suche nach neuen Wegen zum Verständnis der Wirklichkeit führten, was zu einer Kombination aus neuenphilosophische Ansätze mit der Ablehnung alter religiöser Gebote.
Siehe auch:
Bedeutung von Ich denke, also existiere ich
Bedeutung der Geschichte