Rassenmischung

 Rassenmischung

David Ball

Rassenmischung ist ein weibliches Substantiv und stammt aus dem Lateinischen miescere was "verschmelzen, vermischen" bedeutet, sowie Gattung was "Rasse" bedeutet.

Die Bedeutung von "Rassenmischung" definiert die Mischung aus verschiedenen Ethnien d.h. die Vermischung von Rassen, der Prozess oder die Wirkung der Rassenvermischung durch die Kreuzung von Menschen verschiedener Ethnien.

Auch Mestizaje oder Schmelztiegel genannt, bedeutet Rassenmischung die Vermischung von Elementen verschiedener Ethnien, Künste und Religionen, wodurch ein drittes Element entsteht.

Eine Person, die aus dieser ethnischen Mischung hervorgeht, wird als Mestiço bezeichnet.

Die Rassenmischung zeigt sehr typische körperliche Merkmale bei "gemischten" Menschen, und diese Aspekte werden im Allgemeinen als eine Verbindung zwischen den drei wichtigsten ethnischen Gruppen betrachtet, die es heute auf der Welt gibt: Weiße, Schwarze und Gelbe (die Ureinwohner werden in diese Gruppe eingeordnet).

In diesem Zusammenhang liegt eine Rassenmischung vor, wenn ein Schwarzer und ein Weißer ein Kind zur Welt bringen.

Siehe auch: Utilitarismus

Es wird nicht als Rassenmischung angesehen, wenn zwei Menschen mit der gleichen Hautfarbe - auch wenn sie unterschiedlichen Nationalitäten angehören - ein anderes Individuum erzeugen.

Siehe auch: Was bedeutet es, von vielen Schlangen zu träumen?

Ethnische Rassenmischung findet also zwischen Menschen statt, die nicht dieselben physischen biotypischen Merkmale aufweisen.

Das Phänomen der Rassenvermischung sollte nicht als "Rasse" bezeichnet werden, denn dieses Wort steht für die menschliche Rasse. Ethnizität ist der richtige Begriff, um menschliche Gruppen zu unterscheiden.

Man kann davon ausgehen, dass in der heutigen Welt die große Mehrheit der Bevölkerung bereits einen gewissen Grad an Rassenmischung aufweist, was auf das Phänomen der Globalisierung was dazu geführt hat, dass die Menschen in viele verschiedene Teile der Welt ausgewandert sind.

Rasse oder ethnische Zugehörigkeit?

Rasse und ethnische Zugehörigkeit sind keine synonymen Begriffe, auch wenn sich viele Menschen dieses Details nicht bewusst sind.

Da diese Wörter unterschiedliche Bedeutungen haben, sollten sie nicht in demselben Zusammenhang verwendet werden.

Der Begriff Rasse bezeichnet eine Gruppe, die sich auf biologische Merkmale bezieht. Im Grunde genommen handelt es sich um die menschliche Rasse, die genetisch in der Zugehörigkeit aller Menschen begründet ist.

Ethnizität hingegen bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Personen, die phänotypische und kulturelle Aspekte gemeinsam haben.

Ethnizität ist also der richtige Begriff für die physischen und kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen.

Rassenmischung in Brasilien

Die Rassenmischung ist Teil des brasilianischen Volkes und der brasilianischen Kultur und ein äußerst bemerkenswerter Faktor. Leider wird diese Eigenschaft auch von vielen Ideologien und Menschen als einer der Gründe für die positiven oder negativen Seiten des Landes herangezogen.

Es ist glaubhaft, dass der Prozess der Rassenmischung in Brasilien im 16. Jahrhundert begann, als die Portugiesen auf brasilianischem Boden ankamen. Die Portugiesen - Weiße - unterhielten Beziehungen zu Indianern und Schwarzen, und gleichzeitig unterhielten auch die Schwarzen Beziehungen zu den Eingeborenen.

Mit den Kindern dieser Verbindungen begann die Rassenmischung, die sich durch die heute als Mulatten, Cafuzos und Caboclos bekannte Hautfarbe auszeichnet.

Dank dieses Prozesses trägt Brasilien ein immenses und vielfältiges kulturelles Gepäck mit sich, das sich aus der Mischung verschiedener ethnischer Gruppen ergibt.

Für das brasilianische Institut für Geografie und Statistik (IBGE) gibt es fünf Kategorien, die mit der Hautfarbe oder Rasse in Verbindung gebracht werden: weiß, schwarz, gelb, braun und indigen.

  • Die Person muss sich selbst als gelbe Rasse deklarieren, um sich in dieser Kategorie zu verstehen.
  • Die Kategorie parda umfasst alle Personen, die sich als Mulatte, cafuza, cabocla, Schwarzer und Mischling sowie mameluca bezeichnen.
  • Als indigene Person gilt, wer sich selbst als indigen oder indianisch bezeichnet.

Das Konzept der Rassenmischung wird in Brasilien oft in Frage gestellt, wenn Menschen, die mischerbig sind, sich auf einer Art Skala zwischen Schwarz und Weiß befinden.

Dies spiegelt sich auch in der Bewegung zugunsten von Rassenquoten wider, die die Definition von Mestizen im Land in Frage stellt, denn wenn eine Person schwarze Vorfahren hat, aber eine helle Hautfarbe, wird sie im Allgemeinen nicht als schwarz, sondern als weiß bezeichnet.

Auf diese Weise wird Rassenmischung nur dann positiv gesehen", wenn die Hautfarbe heller ist, wenn das Haar glatter ist und andere Faktoren des Aussehens.

Wie erkennt und klassifiziert man eine ethnische Gruppe?

IBGE liefert auch Informationen darüber, wie man eine bestimmte ethnische Gruppe erkennen und identifizieren kann.

Für das Institut gibt es drei Möglichkeiten, eine ethnische Gruppe zu identifizieren: Selbstzuschreibung, Heteroklassifizierung und biologische Identifizierung.

Bei der Selbstzuordnung, auch Selbstidentifizierung genannt, wird die ethnische Zugehörigkeit durch die Person selbst anerkannt, die einen IBGE-Volkszählungsfragebogen ausfüllt und angibt, welcher Ethnie sie sich zugehörig fühlt.

Bei der Heteroklassifizierung, die auch als Heteroidentifizierung bezeichnet wird, erfolgt die Anerkennung einer ethnischen Zugehörigkeit durch Ähnlichkeit, d. h. wenn eine andere Person angibt, zu welcher ethnischen Gruppe sie gehört.

Diese Klassifizierung erfolgt durch die Identifizierung von physischen Merkmalen, die typisch für die ethnische Gruppe sind.

Schließlich gibt es noch die biologische Identifizierung, die durch die Analyse der DNA einer Person erfolgt und Aufschluss darüber gibt, zu welcher ethnischen Gruppe sie tatsächlich gehört.

Siehe auch:

Bedeutung von Kolonisierung

David Ball

David Ball ist ein versierter Autor und Denker mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Bereiche Philosophie, Soziologie und Psychologie. Mit tiefer Neugier auf die Feinheiten der menschlichen Erfahrung hat David sein Leben der Erforschung der Komplexität des Geistes und seiner Verbindung zu Sprache und Gesellschaft gewidmet.David hat einen Ph.D. in Philosophie an einer renommierten Universität, wo er sich auf Existentialismus und Sprachphilosophie konzentrierte. Seine akademische Laufbahn hat ihn mit einem tiefgreifenden Verständnis der menschlichen Natur ausgestattet, das es ihm ermöglicht, komplexe Ideen klar und nachvollziehbar darzustellen.Im Laufe seiner Karriere hat David zahlreiche zum Nachdenken anregende Artikel und Essays verfasst, die sich mit den Tiefen der Philosophie, Soziologie und Psychologie befassen. Seine Arbeit untersucht verschiedene Themen wie Bewusstsein, Identität, soziale Strukturen, kulturelle Werte und die Mechanismen, die menschliches Verhalten antreiben.Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus wird David für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Verbindungen zwischen diesen Disziplinen herzustellen und den Lesern eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik des menschlichen Daseins zu bieten. Seine Schriften verbinden auf brillante Weise philosophische Konzepte mit soziologischen Beobachtungen und psychologischen Theorien und laden den Leser ein, die zugrunde liegenden Kräfte zu erforschen, die unsere Gedanken, Handlungen und Interaktionen prägen.Als Autor des Blogs Abstract - Philosophy,Als Absolvent der Soziologie und Psychologie setzt sich David dafür ein, den intellektuellen Diskurs zu fördern und ein tieferes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel dieser miteinander verbundenen Bereiche zu fördern. Seine Beiträge bieten den Lesern die Möglichkeit, sich mit zum Nachdenken anregenden Ideen auseinanderzusetzen, Annahmen zu hinterfragen und ihren intellektuellen Horizont zu erweitern.Mit seinem eloquenten Schreibstil und seinen tiefgründigen Einsichten ist David Ball zweifellos ein sachkundiger Führer auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sein Blog möchte die Leser dazu inspirieren, sich auf eine eigene Reise der Selbstbeobachtung und kritischen Prüfung zu begeben, die letztendlich zu einem besseren Verständnis von uns selbst und der Welt um uns herum führt.