Schaltjahr

Inhaltsverzeichnis
Schaltjahr Ano ist ein maskulines Substantiv, das aus dem Lateinischen stammt. annus das ist die Zeit, die die Erde für einen vollständigen Umlauf um die Sonne benötigt.
Bissextil ist ein maskulines Adjektiv und Substantiv, das aus dem lateinischen Ausdruck dies bissextus ante kalendas martias dessen Bedeutung "der zweite sechste Tag vor dem ersten März" ist.
Die Bedeutung von Schaltjahr bezeichnet die ein Jahr, das 366 Tage hat Es ist ein Jahr, das einen Tag mehr hat als die normalen Jahre, die 365 Tage haben.
Grundsätzlich ist das Schaltjahr gekennzeichnet durch zusätzlicher Tag Ende Februar die nun 29 Tage lang sein wird.
Nach den Vorgaben des gregorianischen Kalenders - dem derzeit verwendeten Modell - findet alle 4 Jahre ein Schaltjahr statt.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass z. B. weltliche Jahre nicht als Schaltjahre gelten, mit Ausnahme derjenigen, deren erste beiden Ziffern durch vier teilbar sind, wie z. B. 1600, 2000, 2400 und andere.
Warum und wann wurde das Schaltjahr eingeführt?
Diese Besonderheit des Kalenders hängt mit der Bewegung der Erde um die Sonne zusammen, denn die vollständige Umrundung des Planeten erfolgt in 365 Tagen und 6 Stunden. Daher dauert das Jahr normalerweise 365 Tage, aber es gibt die restlichen 6 Stunden, die ein "Problem" darstellen können.
Wegen der Zeit, die die Bewegung der Erde um die Sonne erreicht, und auch um eine Übereinstimmung mit der Kalenderzeit zu erreichen, wurde das Schaltjahr geschaffen.
Auf diese Weise kommt es alle vier Jahre zu einem Schaltjahr (3 aufeinander folgende Jahre mit 365 Tagen und ein viertes Jahr, in dem die fehlenden Stunden nachgeholt werden, um das Jahr mit 366 Tagen zu bilden).
Die Bedeutung des Schaltjahres liegt auf der Hand: Gäbe es nicht die Möglichkeit, alle vier Jahre einen vollen Tag hinzuzufügen, würden sich die Jahreszeiten in Bezug auf den Kalender dekompensieren, so dass Weihnachten auf der Nordhalbkugel nach 700 Jahren im Sommer gefeiert würde (und auf der Südhalbkugel das Gegenteil der Fall wäre).
Es wird daher davon ausgegangen, dass das Schaltjahr mit dem den Jahreskalender mit der Übersetzung der Erde zu regeln .
Man geht davon aus, dass das Schaltjahr im Jahr 238 v. Chr. von Ptolemäus III. in Ägypten eingeführt wurde.
Der Ursprung des heutigen Kalenders liegt noch bei Naturvölkern.
Die Ägypter waren es, die entdeckten, dass die Mondkalender nicht geeignet waren, den Beginn der jährlichen Nilüberschwemmungen vorherzusagen, da die Mondphasen sehr kurz sind und auf einfachere Weise zu Fehlern führen.
Es waren auch die Ägypter, die erkannten, dass sich mit Hilfe des Sonnenlaufs die Jahreszeiten vorhersagen lassen und dass es alle 365 Tage den längsten Tag des Jahres geben würde.
Von da an begannen diese Menschen, den Sonnenkalender zu nutzen.
Das Konzept der Schaltjahre und die Verwendung des gregorianischen Kalenders gehen auf die Initiative von Papst Gregor XIII. zurück, der Änderungen vornahm, um Ausnahmen vom allgemeinen Kriterium der Schaltjahre einzuführen.
Nächste Schaltjahre
Die Jahre 2012, 2016 und 2020 sind Schaltjahre. Die nächsten Jahre, die Ende Februar einen zusätzlichen Tag haben werden, sind:
- 2024,
- 2028,
- 2032,
- 2036,
- 2040,
- 2044.