Bewaffneter Frieden

Bewaffneter Frieden ist ein Name, der sich auf einen Moment in der europäischen politischen Geschichte bezieht, der dem Ersten Weltkrieg vorausging und in dem ein ausgeprägter Rüstungswettlauf stattfand. Er begann nach dem Deutsch-Französischen Krieg und endete mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Um den Begriff des Bewaffneten Friedens angemessen zusammenzufassen, werden wir Merkmale und Ursachen dieses Moments in der europäischen Geschichte darstellen.
Was bedeutet "bewaffneter Frieden"? Was sagen Sie, wenn jemand Sie bittet, den bewaffneten Frieden zu erklären? Wie bereits erwähnt, herrschte in dieser Zeit ein intensiver Rüstungswettlauf, in dem es jedoch keine Kriege zwischen den europäischen Großmächten gab. Zwischen ihnen herrschte Frieden, aber sie bereiteten sich auf die Möglichkeit vor, einen Krieg zu führen.
Siehe auch: Von einem Paar träumen: glücklich, traurig, streitend, Liebende, Fremde, etc.So investierte Deutschland in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg massiv in den Bau von Schiffen für seine Marine, um den Abstand zu den Briten, die damals die größte Flotte der Welt hatten, zu verringern. Auch die Briten investierten massiv in ihre Marine, um die klare Überlegenheit der Flotte aufrechtzuerhalten. Diese Art von Initiativen spielte eine wichtige Rolle bei der Verschärfung der Beziehungen.Spannungen zwischen den europäischen Mächten.
Um zu erklären, was der Geliebte Friede war, der dem Ersten Weltkrieg vorausging, ist es wichtig zu erläutern, dass es sich um eine Zeit handelte, die von ständigen Spannungen und der Bildung eines komplexen Bündnissystems geprägt war (z. B. die Entente Cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich und die französisch-russische Allianz zwischen Frankreich und Russland), das sich schließlich in zwei Hauptbündnissen konsolidierte: dem DreibundEntente, die von Russland, England und Frankreich gebildet wurde, und der Dreibund, der von Italien, Deutschland und Österreich-Ungarn gebildet wurde.
Die Mitglieder des Dreibundes (ohne Italien, das sich zunächst für neutral erklärte und dann dem Dreibund beitrat) und ihre Verbündeten im Ersten Weltkrieg wurden wegen der zentralen Stellung der beiden Hauptakteure der Gruppe, Deutschland und Österreich-Ungarn, auf dem europäischen Kontinent als Mittelreiche oder Mittelmächte bezeichnet.
In Prüfungen und Wettbewerben werden häufig Fragen gestellt, in denen die Teilnehmer aufgefordert werden, das Ereignis zu erklären, das als Waffenstillstand bezeichnet wird, oder den Waffenstillstand zu erklären, der dem Ersten Weltkrieg vorausging.
Um zu erklären, was der bewaffnete Frieden war, ist es wichtig, die Ursachen für die Spannungen zwischen den europäischen Nationen in dieser Zeit zu erwähnen, die die Situation des bewaffneten Friedens motivierten und schließlich zum Ersten Weltkrieg führten:
- Handelsrivalitäten wie die zwischen England, das die industrielle Revolution angeführt hatte, und dem aufstrebenden Deutschland;
- Streitigkeiten zwischen den stärksten europäischen Nationen um Märkte und Rohstoffe aus den Kolonien;
- Revanchismus, die Sehnsucht der Länder nach verlorenen Gebieten (z. B. der Wunsch Frankreichs, Elsass-Lothringen, das nach dem Deutsch-Französischen Krieg an Deutschland verloren ging, wiederzugewinnen);
- Nationalistische Bestrebungen ethnischer Gruppen, die sich vom ausländischen Joch befreien wollten.
- Verstärkung des Nationalismus und der Existenz von Ideen wie dem Panslawismus und dem Pangermanismus, die für die Zusammenfassung aller slawischen bzw. aller germanischen Gruppen in einem Staat eintraten.
Einige Folgen des Ersten Weltkriegs, wie die Unzufriedenheit Italiens mit den erhaltenen Belohnungen, die deutschen Rachegelüste und die Bedrohung der kapitalistischen Regime durch die russische Revolution, die in einem vom Krieg zerrütteten Russland triumphierte, waren Faktoren, die zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beitrugen.
Siehe auch: Was bedeutet es, von einem Hai zu träumen?