Bedeutung von Positivismus

Inhaltsverzeichnis
Was ist Positivismus?
Positivismus ist eine philosophische, soziologische und politische Bewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Das Hauptkonzept des Positivismus war die Idee, dass die wissenschaftliche Kenntnisse sollte als die wichtigste das einzig wahre Wissen Wie wir später sehen werden, gibt es noch andere Bedeutungen des Begriffs.
Der Positivismus als Konzept wurde von dem französischen Denker Auguste Comte (Die Bedeutung des Positivismus lehnt jede Art von Aberglauben, Glaubensvorstellungen und anderen religiösen Lehren ab, da sie nach dieser Theorie nicht zum Fortschritt der Menschheit beitragen.
Nach den von Auguste Comte idealisierten Prinzipien erschienen die ersten Ideen dessen, was später als Positivismus formuliert wurde, als eine Art Verzweigung Erleuchtung Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 etablierte sich das Bürgertum als wichtige gesellschaftliche Kraft und besiegte die Aristokratie der französischen Monarchie.
Der Begriff Positivismus als Bedeutung ergibt sich aus Beobachtungen über den Ausdruck "positiv", dessen erstes Auftreten mit dieser Bedeutung in dem Werk "Appell an die Konservativen" von 1855 belastet ist, in dem Comte das Konzept des Gesetzes der drei Zustände, d.h. alle Stadien, die der Mensch in Bezug auf seine Vorstellungen und Werte in Bezug auf das Leben durchlaufen hat und noch durchläuft, in Beziehung setzt. So haben wir:
- Theologisch Der Sinn des Lebens wird dort gesucht, wo sich die Vorstellungskraft und die menschliche Kreativität in Bezug auf jede Art von Materie aufdrängen. Rationalität .
- Metaphysisch oder Abstrakt Es handelt sich um einen Mittelweg zwischen dem theologischen und dem positivistischen Bereich, denn in diesem Fall sucht der Mensch weiterhin nach denselben Lösungen für Fragen, die unter der theologischen Ägide gestellt wurden.
- Positiv Diese Periode befasst sich nicht mit den Gründen oder gar den Zielen der Dinge, sondern mit ihrer Entwicklung, d. h. mit dem Prozess, der zu einer bestimmten Lösung führt.
Siehe auch alles über die Bedeutungen von Theologie e Metaphysik .
Auguste Comte vertrat die Auffassung, dass die Wissenschaften als positivistisch zu betrachten sind, da sie sich ausschließlich auf wissenschaftliche Analysen und Beobachtungen stützen. Dies gilt für Mathematik, Astronomie, Physik, Biologie und Chemie, aber auch für den Positivismus in der Soziologie, die zu dieser Zeit gerade erst entstanden war und zunächst anhand statistischer Daten untersucht wurde.
Zu den Merkmalen des Positivismus gehört die Tatsache, dass eine Theorie nur dann als wahr angesehen werden kann, wenn sie durch legitime und anerkannte wissenschaftliche Techniken bestätigt wird.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal des Positivismus ist die Idee der kumulativen Wissenschaft, d. h., dass sie transkulturell sein und die gesamte Menschheit erreichen sollte, unabhängig davon, in welcher Kultur sie entstanden ist oder sich sogar entwickelt hat.
Der Positivismus konzentriert sich nach Auguste Comte auf sieben Begriffe und Bedeutungen: real, nützlich, sicher, präzise, relativ, organisch und sympathisch.
Positivismus in Brasilien
Der Positivismus beeinflusst das brasilianische Denken bis heute, vor allem in militärischen Kreisen, da er von Anfang an ein Element unserer Kultur und unseres Denkens war, so dass der Ausdruck Ordnung und Fortschritt die auf der brasilianischen Flagge zu sehen ist, basiert auf positivistischen Idealen.
Als er sich mit der Frage beschäftigte, was Positivismus sei, sagte Comte damals: "Liebe als Prinzip, Ordnung als Grundlage, Fortschritt als Ziel". Aus diesem berühmten Satz entstand der berühmte Ausdruck, der im zentralen Teil der brasilianischen Flagge eingraviert ist und definiert, dass Ordnung notwendig ist, um den Fortschritt zu fördern.
Rechtspositivismus x Philosophischer Positivismus
Es gibt auch die sogenannte Rechtspositivismus was sich deutlich von dem unterscheidet, was man unter philosophischer Positivismus Das ist das, was man bisher gesehen hat und was von Comte vorgeschlagen wurde.
Im Gegensatz zur Philosophie wird der Positivismus im juristischen Bereich als ein vom Willen des Menschen auferlegtes Recht analysiert, d. h. als geltendes Recht, als positives Recht. In diesem Sinne schließt der Positivismus jede Möglichkeit einer göttlichen Beziehung in den menschlichen Handlungen aus, ebenso wie die Natur oder die Vernunft, wie sie von den Theorien des Jusnaturalismus vertreten wird.
Das Recht wird also auf rein objektive Weise ausgeübt und stützt sich nur auf reale und wissenschaftliche Fakten, die nachgewiesen werden können.
Die Bedeutung von Positivismus ist in der Kategorie Philosophie
Siehe auch:
- Bedeutung von Epistemologie
- Bedeutung von Metaphysik
- Die Bedeutung von Ethik
- Bedeutung der Theologie
- Bedeutung von Moral
- Bedeutung von Empirie
- Bedeutung von Enlightenment
- Bedeutung von Rationalismus